Das 170.000 ha große Projektgebiet, aus dem das Juradistl-Lamm kommt, umfasst den Naturraum der Mittleren Frankenalb und damit weite Teile des Oberpfälzer Jura. Es ist geprägt von den tief eingeschnittenen Tälern von Naab, Vils, Lauterach und Schwarzer Laber, deren markanten Talhängen sowie der dazwischenliegenden Kuppenalb mit den landschaftsbildprägenden Dolomitkuppen.
Unsere Juradistl-Lämmer ziehen mit dem Schäfer über die kräuterreichen Trockenrasen des Oberpfälzer Jura. Muttermilch und frisches Gras sind die wesentliche Futterbasis. Das zarte Fleisch der höchstens sieben Monate alten Lämmer schmeckt unverwechselbar aromatisch-mild. Unsere Partner bei der Verarbeitung sorgen dafür, dass nur die allerbesten Fleischqualitäten als Juradistl-Lamm in den Verkauf kommen. Ob beim Metzger, beim Gastronom oder direkt vom Schäfer – wir garantieren, dass Juradistl-Lamm zu einem ganz besonderen Genuss für Sie wird.
In Zeiten von Globalisierung und zunehmender Massenproduktion will unser Juradistl-Projekt Wertschöpfung und Wertschätzung für unsere Schäfer vor Ort erhöhen. Denn unsere Schäfer arbeiten im Einklang mit der Natur.
Sie erzeugen eine regionale Spezialität, die nicht nur gut schmeckt, sondern auch das Gesicht einer wunderbaren Kulturlandschaft erhält. Mit jedem Bissen Juradistl-Lamm verwöhnen Sie Ihren Gaumen und erhalten ein Stück ursprünglicher Lebenskultur.
Die Trockenrasen auf den Oberpfälzer Jurahängen sind Lebensraum für tausende von Tier- und Pflanzenarten. Viele sind bereits hochgradig gefährdet und auf die besonders trockenen Verhältnisse der offenen, von der Sonne verwöhnten Flächen angewiesen. Kalkfelsen und Trockenhänge prägen diese Landschaften und machen sie so besonders schön und attraktiv für unsere Erholung. Diese Lebensräume brauchen den Schäfer und seine Herde, denn sie würden ohne Beweidung zuwachsen. Ohne Schäfer stirbt die Landschaft. Juradistl-Lamm ist ein Genuss, der sie am Leben erhält!
Unser Siegel „Juradistl-Lamm“ steht für klare Aussagen, die auch kontrolliert werden. Mind. 50 % der Weideflächen sind Naturschutzflächen ohne Spritzmittel, Mineraldünger und Gülle. Diese Flächen werden naturverträglich beweidet. Der Einsatz von gentechnisch veränderten Futtermitteln ist verboten. Es werden nur pflanzliche Futtermittel eingesetzt. Heu und Futtergetreide stammen aus dem eigenen Betrieb oder aus dem Projektgebiet. Die Aufzucht der Lämmer erfolgt überwiegend durch die Muttermilch. Nur die besten Lämmer kommen in das Juradistl-Programm. Unsere Produktionskriterien für Juradistl-Lamm Unser Siegel „Juradistl-Lamm“ steht für klare Aussagen, die auch kontrolliert werden.
Eine Menge Juradistl-Gastronomiebetriebe führen das Juradistl-Lamm auf den Speisekarten bzw. eine Menge Juradistl-Metzgereien bieten Produkte vom Juradistl-Lamm in ihrem Sortiment an.
Hier sehen Sie die komplette Liste unserer Anbieter für Juradistl-Lamm-Produkte:
Anbieter in Stadt Amberg und Landkreis Amberg-Sulzbach
Anbieter im Landkreis Neumarkt i.d.OPf.
Anbieter in der Stadt und im Landkreis Regensburg
Anbieter im Landkreis Schwandorf
Unsere Juradistl-Schäfer arbeiten im Einklang mit der Natur. Sie erzeugen eine regionale Spezialität, die nicht nur gut schmeckt, sondern auch das Gesicht einer wunderbaren Kulturlandschaft erhält. Mit jedem Bissen Juradistl-Lamm wird ein Stück ursprünglicher Lebenskultur erhalten. Hier sehen Sie die komplette Liste der Juradistl-Schäfer: Unsere Juradistl-Schäfer arbeiten im Einklang mit der Natur. Sie erzeugen eine regionale Spezialität, die nicht nur gut schmeckt, sondern auch das Gesicht einer wunderbaren Kulturlandschaft erhält. Mit jedem Bissen Juradistl-Lamm wird ein Stück ursprünglicher Lebenskultur erhalten.