Das 170.000 ha große Projektgebiet, aus dem der Juradistl-Honig kommt, umfasst den Naturraum der Mittleren Frankenalb und damit weite Teile des Oberpfälzer Jura. Es ist geprägt von den tief eingeschnittenen Tälern von Naab, Vils, Lauterach und Schwarzer Laber fake rolexs for sale, deren markanten Talhängen sowie der dazwischenliegenden Kuppenalb mit den landschaftsbildprägenden Dolomitkuppen.
Nektar und Honigtau aus der Pflanzenvielfalt des Juradistl-Landes zwischen Amberg, Neumarkt i.d.OPf., Regensburg und Schwandorf sind die Grundlage für unsere süße Naturschutzverführung: Den Juradistl-Honig.
Ob Blütenhonig oder Waldhonig, beiden ist gemeinsam, dass sie von fleißigen Bienen unserer heimischen Imker gesammelt und produziert werden. Bei Juradistl, dem größten Naturschutzprojekt der Oberpfalz, spielen die Bienen eine wichtige Rolle.
Das vom Freistaat Bayern geförderte Biodiversitätsprojekt „Juradistl - Biologische Vielfalt im Oberpfälzer Jura" freut unsere Honigbiene - aber auch Biene Majas wilde Schwestern, denn das Ziel des Projektes ist der Erhalt der gesamten heimischen Artenvielfalt. Die Honigbienen lieben eine vielfältige Pflanzenwelt, ganz besonders profitieren davon jedoch auch die Wildbienen und viele weitere heimische Insekten.
Das Ergebnis ist nicht nur ein Gewinn für alle, sondern auch extrem fein: Juradistl-Blütenhonig und Juradistl-Waldhonig - so süß kann Naturschutz sein!
Die strengen Qualitätskriterien des Juradistl-Honigs erfüllen die Anforderungen an einen echten naturbelassenen Honig. Nicht nur darauf haben sich unsere Juradistl-Imker geeinigt, in diesem Biodiversitätsprojekt gehen sie sogar darüber hinaus: Regionale Erzeugung, keine Konkurrenz von Honig- und Wildbienen an besonderen Biotopen und keine Großproduktion, sondern vielmehr heimisches Imkerhandwerk sind gefragt. Das passt zu uns und unserer Natur.
Unsere Produktionskriterien für Juradistl-Honig
Viele aktuelle Untersuchungen zeigen, dass die Biomasse der Insekten an verschiedenen Standorten, sogar in Schutzgebieten um sage und schreibe 50% zurückgegangen ist. Das ist eine alarmierender Trend, dem unser Juradistl-Projekt mit zahlreichen Maßnahmen zur Förderung der Artenvielfalt begegnet. Mit der Beratung von Landwirten für den Erhalt und die Neuschaffung blütenreicher Äcker und Wiesen schaffen wir die Grundlagen, dass sich Insekten in unserer Kulturlandschaft wieder wohlfühlen. Juradistl-Blütenhonig und Juradistl-Waldhonig sollen nicht nur gut schmecken, sondern auch Insekten wieder zur Entfaltung bringen.