Wie kann man die Menschen für die Themen Naturschutz und Landschaftspflege begeistern, aber auch sensibilisieren – wie kann man das sperrige Thema der Biodiversität nahebringen. Wir finden: draußen, unterwegs in unserer Landschaft. Mit unseren Juradistl-Kinos und unserer Juradistl-Tour mit Erlebnisstationen bieten wir Naturgenuss vor der Haustür an. Und neben der Freude an Wiesentälern, Blüten am Wegesrand rolex replica watch, Tiere auf der Weide, Obstwiesen und Hecken wollen wir auch Bewusstsein dafür schaffen, dass diese vielfältige Kulturlandschaft nicht selbstverständlich ist. Ein Ausflug ins Juradistl-Gebiet trägt sicher viel dazu bei, die Wertschätzung zu erhöhen. Denn was man kennt, das schätzt und schützt man auch.
Die Flusstäler zwischen Neumarkt i.d. OPf., Regensburg, Amberg und Schwandorf eignen sich wunderbar, um die Naturschönheiten des Oberpfälzer Jura ohne große Mühe kennenzulernen. Komfortable Radwanderwege erschließen das Gebiet. Die Erhaltung und landkreis-übergreifende Entwicklung dieser alten Kulturlandschaft ist den Landschaftspflegeverbänden Amberg-Sulzbach, Neumarkt i.d. OPf., Regensburg und Schwandorf ein Herzensanliegen. Die Juradistl-Tour entlang von Naab und Vils, Lauterach, Schwarzer Laber und Forellenbach verläuft auf geteerten oder gut geschotterten Wegen. Acht Juradistl-Erlebnisstationen liegen direkt an der Route bei Kastl und Schmidmühlen, in Hohenfels, am Habsberg, in Burglengenfeld, Premberg, Kallmünz und Pielenhofen. Wasserschnecke und Kletteruhu, ein Einbaum, Durchblicke und Ausblicke - alle Stationen laden ein zu neuen Erfahrungen und Erkenntnissen rund um das Thema Natur, Kultur und Landschaftspflege.
Lassen auch Sie sich verlocken und genießen Sie die Schönheiten des Jura.
Tourdaten: Rundtour gesamt 150 km; Juradistl-Tour-Etappen zwischen 23 und 46 km, für Kinder geeignet, fast durchgehend auf beschilderten Radrouten.
Laden Sie hier die Karte mit den einzelnen Etappenvorschlägen herunter
Ein Kino, das keine Leinwand braucht, weil der Film die Landschaft ist; ein Kino, bei dem nie der gleiche Film läuft, weil es in der Natur immer etwas Neues zu entdecken gibt; ein Kino, das immer geöffnet ist, weil es in der freien Landschaft steht – das ist die Idee der Juradistl-Landschaftskinos der vier Landschaftspflegeverbände.
Auf außergewöhnliche Art und Weise wird den Besuchern hier das Thema „Biodiversität“ nahe gebracht. Die besondere Ausgestaltung des Ortes soll dazu animieren, die Juralandschaft zu betrachten und auf sich wirken zu lassen, so dass die Wahrnehmung für das Besondere, die Eigenart und die Schönheit unserer Juralandschaft und dadurch die Wertschätzung erhöht wird.
Besuchen Sie unsere Juradistl-Landschaftskinos!
Mit dem am 09.07.2019 eröffneten Juradistl-Landschaftskino in Ensdorf besitzt nun auch der Landkreis Amberg-Sulzbach sein "Naturkino". Hier gilt die Devise, auf den Kino-Klappstühlen Platz zu nehmen, die Natur zu beobachten und die Stimmungen aufzunehmen. Das Kino auf dem Kalvarienberg unterhalb der Kreuzigungsgruppe soll Wanderer und Erholungssuchende einen neuen Blick auf die Juradistl-Natur eröffnen sowie ein neues Bewusstsein entstehen lassen, welchen Schatz die Natur eigentlich bietet.
Nordöstlich von Hilzhofen direkt am Kuppenalb-Wanderweg (Schlaufenweg Nr. 10 des Jurasteigs) liegt das Juradistl-Landschaftskino, das der Landschaftspflegeverband Neumarkt/OPf. zusammen mit der Gemeinde Pilsach errichtet hat.
Ein kurzer Holztunnel markiert den Eingang. Geht der Besucher hindurch, so öffnet sich ihm der Blick in die Juralandschaft mit seinen markanten Dolomitkuppen. Eine davon ist der Schanzberg bei Unterwiesenacker mit seinen großen beweideten Kalkmagerrasen. Mehr im Vordergrund gliedern neu angelegte Hecken und Streuobstbestände die Landschaft.
25 „Kinosessel“, in diesem Fall fest montierte, wetterfeste Klappstühle, halbkreisförmig angeordnet, laden ein, Platz zu nehmen und den „Film“ zu genießen. Und garantiert läuft hier nie der gleich „Film“!
Das Juradistl-Landschaftskino bei Rohrbach-Kallmünz lädt auf einem Hügel ein, auf einem der neun Klappstühle Platz zu nehmen, um den Ausblick nach Rohrbach im Naabtal zu genießen. Am vielbewanderten Jurasteig können Wanderer oder Radfahrer, die sich auf dem Naabtalradweg befinden, einen Abstecher machen, um ein vierdimensionales Kinoerlebnis zu haben.
Die Filmkulisse zeigt Rohrbach mit der Bergkirche, auf der Sie, wenn Sie Glück haben die Hauptdarsteller, die Ziegen die den Hang abweiden, zu sehen bekommen. Auf den umliegenden Flächen weiden im Sommer Rinder und Schafe. Nebenbei tummeln sich Schmetterlinge und Heuschrecken als Statisten auf den blütenreichen Magerrasen. Dabei kann die Sonne hoch am Himmel stehen und man freut sich auf eine erfrischende Prise oder es fallen auch schon mal Regentropfen oder Schneeflocken, je nach Jahreszeit. Wolken und Lichtspiele erfreuen das Auge.
Das Kino hat immer auf und was gezeigt wird, bestimmt die Natur. Der Blick durch den Rahmen, in den man sich auch gern mal stellen kann, um selbst zum Darsteller zu werden, kann festgehalten werden und bleibt in Erinnerung.
Das Landschaftskino auf dem Premberger Seeberg (Stadt Teublitz) liegt in der Nähe des Juradistl-Radwegs und von weiteren überregionalen Wanderwegen und soll in Zukunft Wanderern und Erholungssuchenden einen neuen Blick auf die einzigartige Juradistl-Natur ermöglichen. Direkt auf den Höhen über dem Naabtal am Gipfelkreuz in Premberg wurde damit eine Verweilstation der etwas anderen Art für Erholungssuchende und Naturliebhaber geschaffen.
Alle Besucher des Landschaftskinos sind eingeladen, auf den Kinostühlen Platz zu nehmen. Dabei kann jeder selbst die Filmlänge bestimmen. Nicht durch Informationen, sondern durch Innehalten soll ein Bewusstsein entstehen, welchen Schatz uns die Natur bietet und wie wichtig es ist, diesen Schatz zu schätzen und zu schützen.
Ganz Neugierige können auch einen besonderen Blick durch die Öffnungen eines von einem Künstler gestalteten Stahlblechquaders werfen, die den Blick auf markante Punkte wie den Burgberg in Kallmünz oder Burglengenfeld fokussiert.